Partnerschulen des Wintersports
Link zur PZW-Seite mit weiteren Informationen: http://www.pzw-bayern.de
Zielsetzung und Strukturprinzipien des Projekts
Die grundlegende Zielsetzung der Partnerschulen des Wintersports besteht in einer organisatorischen Harmonisierung der konkurrierenden Ansprüche von Schule und Hochleistungssport.
Wesentliche Strukturprinzipien:
1. Aufgabetrennung zwischen Schule und Sport für die schulische bzw. leistungssportliche Ausbildung
2. Heimatortnahe Förderung in den Jgst. 5 mit 8
Grundlegende Zielsetzung: Organisatorische Harmonisierung der konkurrierenden Ansprüche von Schule und Hochleistungssport.
Die Entwicklungen im Hochleistungssport sprechen eine eindeutige Sprache: Sie stellen immer höhere Anforderungen auch an den Nachwuchsbereich und weisen dadurch der organisatorischen Harmonisierung der konkurrierenden Ansprüche von Schule und Leistungssport eine Schlüsselfunktion zu. Gerade deshalb haben das Bayerische Staatministerium für Unterricht und Kultus und der Deutsche Skiverband im Schulterschluss mit den übrigen Spitzenverbänden des olympischen Wintersports die Partnerschulen des Wintersports auf den Weg gebracht.
Strukturprinzip I:
Aufgabentrennung in schulische und leistungssportliche Ausbildung
Im Mittelpunkt der Partnerschulen steht die Verantwortung der Schulen wie der Sportfachverbände für die schulischen und leistungssportlichen Erfolge der Talente. Dieser Herausforderung stellen sich gegenwärtig 19 Partnerschulen im Schulterschluss mit den Spitzenverbänden des Wintersports in 8 Wintersportregionen Bayerns. Wesentliches Strukturprinzip der Partnerschulen ist dabei eine klare Aufgabentrennung zwischen Schule und Sport für die schulische bzw. leistungssportliche Ausbildung.
Strukturprinzip II:
Heimatortnahe Förderung in den Jahrgangsstufen 5 mit 8
An den Partnerschulen des Wintersports werden Talente des olympischen Wintersports in den Jahrgangsstufen 5 mit 8 heimatortnah gefördert.
Mit ihrer Konzentration ab der Jahrgangsstufe 9 an einem Standort mit Internatsanbindung und spitzensportlicher Infrastruktur (Gymnasium Oberstdorf, CJD Berchtesgaden) sowie einer vorgeschalteten, breiter angelegten Talentförderung an wenigen, ausgewählten Standorten in den Jahrgangsstufen 5 mit 8 hat die Konzeption der Partnerschulen des Wintersports Modellcharakter.
Projektpartner
Die Partnerschulen des Wintersports werden getragen vom
• Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus
• Deutschen Skiverband in koordinierender Funktion
Wölfle-Holzmann, Andrea