Besonderheiten
|
|
|
Unser Auftrag
Das Gymnasium vermittelt in eine vertiefte Allgemeinbildung und verleiht die allgemeine Hochschulreife. Es steht allen Jungen und Mädchen offen, die neugierig, geistig flexibel, selbständig und lernbereit sind. In der 5. Klasse werden die Kinder in Deutsch, Englisch, Mathematik, Natur und Technik, Geographie, Religion / Ethik, Kunst, Musik und Sport unterrichtet. In der 6. Klasse folgt bereits die zweite Fremdsprache (Latein oder Französisch). Später kommen die Fächer, Biologie, Physik, Chemie, Informatik, Wirtschaft und Recht, Sozialkunde und je nach Wahl der Ausbildungsrichtung weitere Fächer, die in den Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 besondere Akzente setzen.
Schulzeitstreckung
Leistungssportler haben die Möglichkeit, die regulär zweijährige Qualifikationsphase (Oberstufe) zum Abitur in drei Jahren zu absolvieren. Durch diese Sondermaßnahme können konkurrierende Ansprüche von Schule und Leistungssport in der gymnasialen Oberstufe deutlich besser miteinander in Einklang gebracht werden.
Zusätzliche Fremdsprachen
werden aufgrund der fortschreitenden Integration in beiden Ausbildungsrichtungen angeboten. Ab der Jahrgangsstufe 10 besteht die Möglichkeit, eine weitere Fremdsprache (Italienisch) zu erlernen. In diesem Fall wird die erste oder zweite Fremdsprache mit der Jahrgangsstufe 9 abgeschlossen.
Die Oberstufe
Für diese letzten beiden Jahre können die Schüler ein individuelles Unterrichtsprogramm zusammenstellen. In zwei Seminarfächern werden die Schüler auf Studium und Beruf vorbereitet. In diesen Fächern vertiefen und erweitern sie jeweils die fachlichen Kenntnisse und notwendigen methodischen Kompetenzen, über die ein Abiturient verfügen muss, wenn er erfolgreich studieren oder einen anspruchsvollen Beruf erlernen will.
Besonderer Unterricht
Chor - Violine - Orchester - Schulband - Bläserensemble - Schülerzeitung - Fotografie - Schulgarten - Informatik Plus - Akrobatik - Bienen-AG
Spezielle Ausbildung
Lernen lernen, Methodentraining (Klasse 5-10), Mentaltag (Q11), Benimm-Kurse
Veranstaltungen
Schulgottesdienste - Winterkonzert - Sommerkonzert - Schulfasching - Schullandheim - Sporttage Ausstellungen - Betriebserkundungen - Betriebspraktikum - Exkursionen - Weihnachtsbasar - Wintersporttag
Fahrten
Kennenlerntage (Jgst. 5), Skikurs (Jgst. 6), Schüleraustausch mit Frankreich (8 und 10), Israel (10), England (8 und 9), Italien (11), Norwegen (10 und 11) und USA (11), Studienfahrt (Jgst. 10)
Wettbewerbe
Raiba-Mal-Wettbewerb - Planspiel Börse - Projekt Junior - Känguruwettbewerb (M) - Lesewettbewerbe - Informatik Biber - Schulsportwettkämpfe
Schülermitverantwortung
wird praktiziert in den Arbeitskreisen Tutoren - Schülerzeitung - Veranstaltungen - Unterstufenfasching - Nikolausnachmittag - Schulhausgestaltung - Projekttag - Soziales Engagement sowie beim Klassensprecherseminar
Beratung und Betreuung
Schullaufbahnberatung, Schulpsychologische Betreuung, Intensive Zusammenarbeit mit dem Sportinternat in Oberstdorf, Besondere schulischer Betreuung der Leistungssportler mit zusätzlichem Nachführunterricht.
Gebäude und Ausstattung
An der Rubinger Straße in ruhiger Lage - Bushaltestelle vor dem Haus - Sportanlagen auf dem Schulgelände - Aufzug für Gehbehinderte - eigenes Klassenzimmer für jede Klasse - zweckmäßige Fachräume für Informatik, Biologie, Physik, Chemie, Kunst und Musik - Zweifachsporthalle - Gymnastikhalle - Zentralbibliothek mit Internetarbeitsplätzen für Schüler - Mensa
Mittagsverpflegung
Für alle Schülerinnen und Schüler besteht die Möglichkeit zum Kauf kleiner Mahlzeiten am Schulkiosk. Seit dem Schuljahr 2006/07 wird ein warmer Mittagstisch angeboten.
Schulstatistik (Stand: 20.1.2020)
Unser Gymnasium besuchen 502 SchülerInnen davon 256 Mädchen und 246 Jungen. Diese sind in 16 Klassen und in den beiden Oberstufen verteilt. Daraus resultiert eine durchschnittliche Klassenstärke von etwa 25 SchülerInnen pro Klasse in der Unter- und Mittelstufe.
Etwa 52% unserer SchülerInnen sind wohnhaft in Oberstdorf, 31% im übrigen Landkreis und 16% im Kleinen Walsertal.