Bonjour tout le monde!

Vive la France!
Französisch am Gertrud-von-le-Fort-Gymnasium
Die lange Tradition des Französischunterrichts am Gertrud-von-le-Fort-Gymnasium hat das Profil dieser Schule stets mitgeprägt.
Engagierte Französischlehrkräfte setzen sich stets für eine interessante und abwechslungsreiche Vermittlung der klangvollen Sprache und der großartigen Kultur unseres Nachbarlandes ein. Neben dem unterrichtlichen Pflichtprogramm gibt es auch Möglichkeiten zur individuellen Beschäftigung mit dem Französischen. Die Schülerbibliothek bietet zahlreiche, auf das Alter und den jeweiligen Lernstand der jungen Leute in den verschiedenen Jahrgangsstufen abgestimmte französischsprachige Lektüren zum Ausleihen. Der Bestand an authentischem Unterrichtsmaterial wird ebenfalls regelmäßig aufgestockt und aktualisiert. Besonders stolz ist das Gertrud-von-le-Fort-Gymnasium auf die Möglichkeit, in der Ausbildungsrichtung ‚sprachliches Gymnasium‘ Französisch ab der achten Jahrgangsstufe als dritte Fremdsprache anzubieten. Für linguistisch orientierte Schülerinnen und Schüler gibt es hier vielfältige Entfaltungsmöglichkeiten.
Die Arbeit mit den neuen Lehrwerken hat sich als sehr konstruktiv und abwechslungsreich erwiesen, was insbesondere in der Phase des Fernunterrichts von Vorteil war. Das selbständige Lernen wird mithilfe der in diesen Lehrbüchern enthaltenen ansprechend gestalteten Übungsmaterialien sehr gefördert. Auch Hörtexte und audiovisuelle Angebote sind hier für alle Lernenden zugänglich.
Wir möchten optimale Voraussetzungen für einen erfolgreichen Erwerb der französischen Sprache schaffen und vor allem auch die deutsch-französische Freundschaft pflegen. Dazu gibt es den Schüleraustausch mit unserer Partnerschule in Pézenas, welcher im Jahr 2016 seinen fünfzigsten Geburtstag feiern konnte. Zusätzlich dazu nahmen Schülerinnen und Schüler der achten und neunten Jahrgangsstufe im Schuljahr 2018/2019 erstmals an einem Austausch mit den beiden privaten Collèges ‚Sasserno‘ und ‚Nazareth‘ in Nizza teil.
Die Tradition des schulinternen französischen Vorlesewettbewerbs am 22. Januar, dem deutsch-französischen Tag, ist ein weiteres Highlight vor Beendigung jedes ersten Schulhalbjahrs. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Schulsiegerinnen und -sieger ermittelt, um diesen die Teilnahme am jährlichen regionalen Französisch-Vorlesewettbewerb zu ermöglichen.
Bei Fragen und Problemen stehen selbstverständlich alle Französischlehrkräfte als Ansprechpartner zur Verfügung, während der Sprechstunden oder auch nach Vereinbarung.
Beitrag erstellt am 02.06.2020 von Monika Baudrexel
Austausch mit Pézenas 2017-2018 | |
Austausch mit Nizza 2018 - 2019 | |
Lehrplaninfos und Beispielaufgaben | Links zu den aktuellen Fachlehrplänen für das Fach Französisch in allen Jahrgangsstufen |